Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst
und möchte Sie daher mit dieser nachfolgenden Datenschutzerklärung über Art,
Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen
Daten informieren. Weiter möchten wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte im
Zusammenhang mit der von uns verantwortlich betriebenen Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten aufgeklärt.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im
Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen
kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.
I.
Kontaktdaten
1.
Name und Kontaktdaten
des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der
Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Oliro GmbH
Gredinger Strasse 24a
90453 Nürnberg
Deutschland
vertreten durch die Geschäftsführer:
Rene Roth / Cornelia Bierling
Tel.: +49 (0) 911 63 63 27
E-Mail: team@oliro.com
Website: www.oliro.com
2.
Kontaktdaten des
Datenschutzbeauftragten
Der Verantwortlich hat zum Datenschutzbeauftragten benannt:
Rechtsanwalt Martin Erleweinvertreten
Alte Poststr. 28b
42555 Velbert
Deutschland
Tel.: +49 (2052) 8352343
E-Mail: datenschutz@oliro.com
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen
und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten
wenden.
II.
Allgemeines zur
Datenverarbeitung
1.
Umfang
der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer
grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen
Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Die Nutzung unserer
Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit
auf unseren Seiten personenbezogene Daten (bspw. Name, Anschrift,
E-Mail-Adressen und Telefonnummern) insbes. im Fall eines Vertragsabschlusses
oder Ihrer Kontaktaufnahme mit uns erhoben werden, erfolgt dies, soweit als möglich,
auf freiwilliger Basis.
2.
Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener
Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1
lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur
Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,
erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als
Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser
Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als
Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten
Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen
die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das
erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3.
Datenlöschung
und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen werden
gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine
Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder
nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder
sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die
genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine
Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss
oder eine Vertragserfüllung besteht.
4.
Übermittlung
personenbezogener Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten übermitteln wir nur dann an
Dritte, wenn die Übermittlung erforderlich ist, um unsere rechtlichen Pflichten
Ihnen gegenüber erfüllen zu können, wir zur Weitergabe in sonstiger Weise
gesetzlich berechtigt oder verpflichtet sind oder Sie uns eine entsprechende
Einwilligung erteilt haben.
III.
Bereitstellung
der Website und Erstellung von Logfiles
1.
SSL- /TSL- Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit eine SSL- bzw.
TSL-Verschlüsselung. Wenn die Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten,
die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
2.
Erstellung
von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System
automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden
Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
·
Informationen
über den Browsertyp und die verwendete Version
·
Betriebssystem
des Nutzers
·
Internet-Service-Provider
des Nutzers
·
IP-Adresse
des Nutzers
·
Datum
und Uhrzeit des Zugriffs
·
Websites,
von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
·
Websites,
die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems
gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen
personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Daten dienen uns
zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der
Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Logfiles werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht.
Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall wird die
IP-Adresse des Nutzers gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert.
IV.
Kontaktaufnahme
Im Fall ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder
Telefon sind die von Ihnen freiwillig übermittelten Daten
zur Bearbeitung und
Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich. Diese Daten werden ohne Ihre
ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist
insoweit die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist
zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur
Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.
V.
Verwendung von Cookies
1.
Beschreibung
und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im
Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Speichermedium des Endgerätes
des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein
Cookie auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Ein solcher Cookie
enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige
Identifizierung des verwendeten Browsers beim erneuten Aufrufen der Website
ermöglicht. Die meisten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden
nach Ende Ihres Besuchs einer Webseite automatisch gelöscht. Andere Cookies
bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und
von diesem an die Seite des Verwenders übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer
auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung
der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von
Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können
jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden
Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle
Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Es ist zwischen technisch erforderlichen Cookies, Cookies
für statistische Zwecke und Cookies für Marketing-Zwecke zu unterscheiden.
2.
Conversion Tracking
Auf den Seiten von dealero.de selbst werden keine Cookies
verwendet.
Klickt der Nutzer jedoch auf einen Link im
Preisvergleichsportal, der ihn zum Shop eines unserer Werbepartner leitet, wird
ein Cookie durch ein mit uns kooperierendes Werbenetzwerk gesetzt. In einem
solchen Werbenetzwerk treten wir als sog. Publisher auf.
Der Cookie dient dem sog. Conversion-Tracking. In diesem
Cookie wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer
zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines
Advertisers (z.B. ein Online Shop), der Publisher (z.B. dealero.de), der
Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei
erhebt der Netzwerkbetreiber auch Informationen über das Endgerät, von dem eine
Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser.
Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs
eines Werbemittels und der Abrechnung der vom Publisher erbrachten
Werbeleistung. Der Netzwerkbetreiber kann nicht erkennen, wer der Nutzer ist,
sondern nur, dass derselbe Nutzer seine Reise (sog. Customer Journey) mit einem
Publisher begonnen und mit einem Advertiser abgeschlossen hat und dass die Werbung
auf unseren Seiten somit hinsichtlich dieses Nutzers zum Erfolg geführt hat.
Dieser Erfolg, der einen Provisionsanspruch des Publishers auslöst, kann z.B.
ein Vertragsabschluss auf der Seite des Advertisers oder die Bestellung eines
Newsletters sein.
Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten im
Werbenetzwerken unter Einsatz von Cookies für das Conversion-Tracking wird
durch das berechtigte Interesse der Beteiligten an einer erfolgsgerechten
Abrechnung von Werbemaßnahmen gerechtfertigt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
3.
Beteiligte Netzwerke
a)
ADCELL
Wir sind dem Partnerprogramm-Netzwerk „ADCELL“ der
Firstlead GmbH (Rosenfelder Str. 15-16, 10315 Berlin; “ADCELL”) als Publisher/Affiliate
angeschlossen.
Wenn Sie auf eine mit einem Partnerlink versehene Werbefläche
oder einen entsprechenden Button klicken, wird von ADCELL ein Cookie für das Conversion-Tracking
auf Ihrem Rechner abgelegt. Die durch Cookies erzeugten Informationen
(einschließlich der IP-Adresse) werden an einen Server von ADCELL übertragen
und dort gespeichert. ADCELL kann dann erkennen, dass der Partnerlink auf
dieser Website geklickt wurde. ADCELL kann diese anonymisierten Informationen
unter bestimmten Umständen an Vertragspartner weitergeben, jedoch werden Daten
wie bspw. die IP-Adresse nicht mit anderen gespeicherten Daten zusammengeführt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch ADCELL und den verwendeten
Cookies finden Sie unter
https://www.adcell.de/agb#sector_6
.
Sie können das Tracking durch ADCELL deaktivieren unter:
https://www.adcell.de/datenschutz
deaktivieren. Sie
werden dann auch nicht mehr in die Conversion-Tracking Statistiken von ADCELL aufgenommen.
VI.
Rechte
der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind
Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem
Verantwortlichen zu. Diese können Sie bei uns u.a. geltend machen unter team@oliro.com.
1.
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung
darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von diesem
verarbeitet werden. Soweit dies der Fall ist, haben Sie das Recht auf
unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren
Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung.
2.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder
Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten
personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
3.
Recht
auf Löschung
Nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, vom Verantwortlichen
zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich
gelöscht werden.
4.
Recht
auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen können
Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten verlangen.
5.
Recht auf
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem
haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung
durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt
wurden, zu übermitteln
6.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e
oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts nicht mehr, es
sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der
Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht
mehr für diese Zwecke verarbeitet.
7.
Recht
auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche
Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der
Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum
Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8.
Recht
auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder
gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts,
ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der
Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Kontaktdaten der für den Verantwortlichen
zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Bayerische Landesbeauftragte für den
Datenschutz
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Tel.: +49 (0) 89 212672-0
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de